Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft Lehre
Bsp. Literaturwissenschaftliche Module

Veranstaltungen im Modul Literaturwissenschaften

L 1 – Einführung in die Literaturwissenschaft I

Inhalt dieses Moduls sind zwei propädeutische Grundlagen des Studiums der deutschen Literaturwissenschaft: die Vermittlung eines Grundwissens von den Aufgaben und dem Selbstverständnis der Literaturwissenschaft sowie die Einführung in die Techniken des (speziell literatur-)wissenschaftlichen Arbeitens. Das Modul besteht aus zwei Seminaren oder einer Vorlesung und einem Seminar. Das Seminar oder die Vorlesung L.1.1 (in jedem Falle im ersten Semester zu belegen und nur im Wintersemester angeboten) bietet einen einführenden Überblick zu Themen und Arbeitsfeldern der Literaturwissenschaft. Unter anderem werden die Literaturwissenschaft als solche, ihre Geschichte, Theorien, Methoden und Arbeitstechniken vorgestellt, eine Einführung in die jeweils gattungsspezifische Textanalyse geboten, Aspekte wie Kultur, Wissen und Medialität beleuchtet. Das Seminar L.1.2 konkretisiert Themen aus L 1.1 am Beispiel eines Textes, Autors oder einer Gattung. Außerdem findet hier eine ausführliche Einführung in die Arbeitstechniken, insbesondere das Schreiben einer Seminararbeit, statt, unterstützt durch praktische Übungen und gegebenenfalls Tutorien. Die Einführung in die Arbeitstechniken zielt auf die Kenntnis und Benutzung von Fachlexika, Handbüchern und Bibliographien sowie die Vermittlung standardisierter Regeln für die Abfassung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten und mündlicher Referate.

L 2 – Einführung in die Literaturwissenschaft II

Inhalt dieses Moduls ist eine erste Orientierung über die Geschichte der Literatur. Das Modul besteht aus zwei Seminaren oder einer Vorlesung und einem Seminar. Das Seminar oder die Vorlesung L 2.1 (nur im Sommersemester angeboten) vermittelt Überblickswissen, im Seminar L 2.2 wird ein exemplarischer Gegenstand (Gattung, Problemstellung, Motiv oder Epoche) unter dem Aspekt seiner literaturgeschichtlichen Situierung und/oder seines diachronen Verlaufs erarbeitet. Gegenstand des Moduls ist die deutsche Literatur seit der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

L 3 – Literaturgeschichte

Dieses Modul bietet die Möglichkeit zu einem vertiefenden (auf L 2) aufbauenden Studium der deutschen Literaturgeschichte. In einer Vorlesung sollen Grundkenntnisse der Literaturgeschichte vorausgesetzt und unter verstärkter Einbeziehung der Forschung hinsichtlich ihrer theoretischen und methodischen Voraussetzungen vertieft werden. In einem Seminar sollen entsprechende Vertiefungen und Problematisierungen an einem exemplarischen Gegenstand (Epoche, Gattung, Autor, Problem) erarbeitet werden. Gegenstand in L 3.1 ist die deutsche Literatur seit der Frühen Neuzeit bis ca. 1830 (Humanismus, Barock, Aufklärung, Klassik, Romantik); Gegenstand in L 3.2 ist die deutschsprachige Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart.

L 4 – Medien – Kultur – Wissen

In diesem Modul können die bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Textanalyse und in der Literaturgeschichte in dreierlei Hinsicht interdisziplinär erweitert werden: im Hinblick auf die zunehmende Medienvielfalt soll die Inszenierung, Transformation und Distribution von Literatur in den Medien thematisiert werden; im Hinblick auf aktuelle Tendenzen zur kulturwissenschaftlichen Öffnung des Literaturbegriffs soll Literatur als Agens und Ausdruck von übergreifenden (hoch-, alltags-, sub-, inter-)kulturellen Phänomenen und Formationen thematisiert werden; im Hinblick auf einschlägige neue Forschungen soll die Funktion von Literatur bei der Tradierung und Generierung von Wissen thematisiert werden.

L 5 – Projekte

In diesem Modul, das aus einer vierstündigen Lehrveranstaltung besteht, sollen auf der Basis der erworbenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen mögliche Berufsfelder durch eine praktische Projektarbeit kennengelernt und erprobt werden: inhaltliche Vorbereitung und organisatorische Ausrichtung einer wissenschaftlichen Tagung Konzeption und Realisierung einer Ausstellung Konzeption und Realisierung eines kleinen Publikations- oder Editionsprojekts in Verbindung mit einem Verlag Begleitprojekt zu einer kulturellen Veranstaltung in Kooperation mit einer außeruniversitären Einrichtung (Museum, Theater, Bibliothek, Verlag) in der Stadt und der Region Konzeption und Realisierung künstlerischer Projekte im Bereich creative writing, Film, Theater, Darstellendes Spiel, Medien etc. Zuarbeit im Bereich des Kultursponsorings und der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmen oder einer Stiftung Entwicklung eines Kursprogramms innerhalb der kulturellen Weiterbildung praktische journalistische Übungen, ggf. in Zusammenarbeit mit Feuilleton-Redaktionen in Presse, Funk, Fernsehen oder Internet.

Kursanmeldung und -materialien

Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung im Stud.IP anmelden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Losverfahren).

(Text Institut für Dynamik und Schwingungen)
Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie die Klausursammlung der letzten Klausuren mit Musterlösungen finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung in Stud.IP. 

Ihr Kontakt